Person

Dr., Universitätsprofessorin

Saskia K. Nagel

Nicht verfügbar
Angewandte Ethik

Adresse

Gebäude: 6070

Raum: 405

Theaterplatz 14

52062 Aachen

Kontakt

WorkPhone
Telefon: +49 241 80 25486
 

Expertise

Forschungsprojekte sowie akademische Beratung nationaler und internationaler Organisationen

  • Technikethik (insbesondere Mensch-Technik Interaktion)
  • KI- und Datenethik
  • Neuroethik
  • Biomedizinische Ethik
  • Technikphilosophie
  • Philosophy of Cognitive Science
  • Forschungsethik

Biographie

Prof. Dr. Saskia Nagel ist Universitätsprofessorin und Leiterin des Lehr- und Forschungsgebietes Angewandte Ethik in der Fachgruppe für Society, Technology and Human Factors der Fakultät 7 der RWTH Aachen. Sie ist Mitglied des Human-Technology-Centers, der Profilbereiche Medizin und Technik und Informations- und Kommunikationstechnologie, und des Centers für Künstliche Intelligenz. Sie ist außerdem Mitglied des 4TU Centre for Ethics and Technology sowie von The Neuroethics Collective.

Sie hat einen Bachelor- und einen Master-Abschluss in Kognitionswissenschaft mit Schwerpunkt Neurowissenschaften von der Universität Osnabrück und promovierte an der Schnittstelle von Kognitionswissenschaft und Philosophie.

Ihre Doktorarbeit befasste sich mit Neuroethik und den ethischen Auswirkungen der Überwachung und Manipulation des Gehirns. Sie war Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Als Postdoktorandin leitete sie eine Forschungsgruppe, die die Auswirkungen unseres wachsenden Wissens über die Plastizität des Gehirns untersuchte. Sie war Assistant Professor für Philosophie und Ethik der Technologie an der Universität Twente, Niederlande, und untersuchte die Ethik der Mensch-Technologie-Beziehungen.

Lehre und Forschungsgebiet

Saskia Nagel arbeitet an der Schnittstelle von Ethik, Philosophie, Lebens- und Technikwissenschaften. Sie hat konzeptuelle und normative Ansätze für individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen in einer technologischen Kultur entwickelt. Der Schwerpunkt liegt auf den ethischen, anthropologischen und sozialen Konsequenzen wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts.

Mit ihrem interdisziplinären Team untersucht sie, wie neue Mensch-Technik-Beziehungen – etwa durch Entwicklungen in den Bereichen Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft, Künstliche Intelligenz, Robotik oder Datenwissenschaft – das Selbstverständnis und das Werteverständnis des Menschen beeinflussen.

Aktuelle Projekte

Aktuelle Projekte untersuchen Fragen der Autonomie, Verantwortung und des Vertrauens in Bezug auf aufkommende Technologien wie Neurotechnologien, persuasive technologies und die vielfältigen Anwendungen von KI unter anderen in der Medizin. Ihr besonderes Interesse gilt Systemen, in denen Mensch und Technologie interagieren, und dem komplexen Zusammenspiel von Begeisterung, Hoffnungen, Erwartungen, Ängsten und Bedenken im Zusammenhang mit neuen Beziehungen zwischen Mensch und Technologie.

Saskia Nagel kombiniert Forschung in der angewandten Ethik mit Philosophie des Geistes und Philosophie der Technologie und Studien zum öffentlichen Verständnis von Wissenschaften und technologischen Fortschritten. Sie leistet Ethikberatung für die Europäische Kommission und eine Vielzahl von nationalen und internationalen Institutionen.

Ihre Gruppe arbeitet mit Kollegen aus verschiedenen Ländern und Disziplinen und verfolgt das große Ziel zu verstehen, wie Wissenschaft und Technologie das Wohlergehen von Menschen und Gesellschaften fördern können.