Forschungsschwerpunkt

 

Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf den ethischen Implikationen neuer und aufkommender Technologien. Entwicklungen in der Kognitionswissenschaft, Datenwissenschaften, Robotik, künstlichen Intelligenz und Biomedizin und Neurowissenschaften haben neue ethische Dimensionen eröffnet und stellen bestehende Fragen neu. Es gilt, sich mit diesen neuen Entwicklungen auseinandersetzen, um sicherzustellen, dass aufkommende Technologien so konzipiert und angewendet werden, dass das Wohlergehen von allen gefördert werden kann. Unser Ziel ist es, diese neuen Technologien aus der Perspektive ethischer Theorie und Praxis zu betrachten, um die potenziellen Bedenken, Chancen und Probleme, die auftreten können, zu verstehen und zu bewerten.

Die Themen und Fragen, die wir betrachten, umfassen unter anderem:

  • Die Auswirkungen aufkommender Technologien auf unser Verständnis von „Agency“ und Verantwortung
  • Der Einfluss aufkommender Technologien auf unsere Vorstellung von Autonomie, aus individueller und aus relationaler Perspektive
  • Wie sich aufkommende Technologien auf unser Selbstverständnis und unser Verständnis von anderen auswirken
  • Wie kann man aufkommende Technologien so entwickeln, dass sie das Wohlergehen des Menschen und Vertrauen in andere und in Technologien fördern? Dies beinhaltet Fragen nach Transparenz, Erklärbarkeit und der Privatsphäre
  • Wie ist die Beziehung zwischen KI-Systemen (ob verkörperte Roboter oder intelligente Software) und Menschen zu verstehen, und welche ethischen Schlussfolgerungen können daraus gezogen werden?

Unsere Projekte reflektieren unsere Forschung zu ethischen Fragen in den Bereichen Neurowissenschaften, künstliche Intelligenz, Gesundheitswesen und mehr. Folgen Sie diesem Link, um Informationen zu unseren aktuellen Projekte zu erhalten.
Unten finden Sie eine Liste vergangener und gegenwärtiger Projekte. Diese Projekte befassen sich besonders mit solchen Fragen, die sich aus der Überschneidung von Ethik und aufkommenden Technologien ergeben, von der Ethik des human enhancement über die Ethik der KI bis hin zur Ingenieurethik und Überlegungen zur Beeinflussung menschlicher Entscheidungen. Viele unserer Projekte basieren auf interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Kollegen aus den Natur-, Technik- und Sozialwissenschaften.

  • Ethik der Mensch-Maschine-Interaktion
  • Human Enhancement: ethische, soziale und anthropologische Fragen
  • Ethik der KI - Daten, Algorithmen und wir
  • Sozial verantwortliche KI
  • Moralische Handlungskompetenz und Verantwortlichkeit in KI-Systemen
  • KI im Gesundheitswesen: Perspektiven und Wahrnehmungen
  • Fürsorge: Verwundbarkeit, gegenseitige Abhängigkeit und Vertrauen
  • Relationale Autonomie und kollektive Verantwortung
  • Das adaptive Selbst
  • Internet der Dinge und wir
  • Überzeugung, Nudging, Autonomie – Entscheidungsfindung verstehen und Einflüsse bewerten
  • Ingenieurethik: Verantwortung verstehen
  • Pädiatrisches Enhancement